Gruppe mit Spektiv
Vogelkieker auf Gröde. © Lohmeier / LKN.SH

Im Herbst sind der Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer und seine angrenzenden Gebiete für unzählige Vögel der Ort der Wahl: Ungestörte Ruheplätze und viel Nahrung machen ihnen diese Entscheidung leicht. Auf dem Rückweg aus den arktischen Brutgebieten ist das Wattenmeer der wichtigste Rastplatz auf dem ostatlantischen Zugweg. Der Westküsten-Vogelkiek bietet allen Interessierten vielfältige Möglichkeiten, begleitet von Expert*innen die wichtigsten Rastplätze zu besuchen, um das eindrucksvolle Phänomen des Vogelzugs live zu erleben.

Westküsten-Vogelkiek 2022:
24. September bis 3. Oktober

Blick übers Meer mit Vögeln auf die Insel Trischen mit Vogelwarthütte.
Mauser der Brandgänse auf Trischen. © M. Stock / LKN.SH

Online-Aufwärmprogramm: Donnerstag, 22. September 2022, 19:00 bis ca. 20:30 Uhr

Vortrag: Die Vogelwelt der Insel Trischen

Für Menschen tabu, für Vögel ein Paradies: Vogelwart Dr. Till Holsten (Naturschutzbund Schleswig-Holstein) berichtet live von der Insel Trischen, die mitten in der streng geschützten Zone des Nationalparks Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer liegt. Er gibt Einblicke in das aktuelle Zuggeschehen vor Ort und schildert seine Erlebnisse während seiner Zeit auf der Vogelinsel.

Vogelschwarm über dem Lüttmoorsiel.
Vogelschwarm über dem Lüttmoorsiel. © Jannick Schwender

Lüttmoorsiel: Samstag, 24. September, 10 bis 18 Uhr

Vogelkiek für alle
Ganztägige Vogelbeobachtung und Aktionen rund um den Vogelzug

Dieser vogelkundliche Aktionstag macht den Auftakt zum diesjährigen „Westküsten-Vogelkiek“. Neben der ganztägigen Vogelbeobachtung „Dat grote Sitten“ macht heute das Nationalpark-Infomobil Station im Beltringharder Koog und lädt Gäste zu einer Vogel-Rallye ein. In der neuen „Integrierten Station Beltringharder Koog“ warten verschiedenen Aktivitäten auf junge Gäste. Um 11 Uhr und um 15 Uhr werden kurze vogelkundliche Führungen angeboten. Informationen zur Beobachtungsoptik ergänzen das Angebot.

  • Veranstalter: Schutzstation Wattenmeer und Nationalparkverwaltung
  • Treffpunkt: Lüttmoorsiel, vor und in der Integrierten Station
  • Anmeldung nicht erforderlich
  • Kosten: Eintritt frei, Spenden willkommen

Blick vom Strand auf die Insel über die Gondelmündung.

Vögel – und ihre Beobachter:innen – mögen die Mündung des Godel auf Föhr. © Bernd Hälterlein

Witsum/Föhr: Samstag, 24. September, 13 bis 15 Uhr

Blick in die Vogelwelt des Föhrer Watts

Vogelkundliche Wanderung, ca. 2 Kilometer

Der Sandhaken an der Godel-Mündung ist ein beliebter Rastplatz für diverse Vogelarten, die sich dort in großen Schwärmen präsentieren. Nationalpark-Rangerin Leonie Dittmann nimmt Sie mit auf einen spannenden Vogelkiek, bei dem Sie Wissenswertes zur Bedeutung des Nationalparks für den Vogelzug und zu den entsprechenden Vogelarten erfahren. Die Wegstrecke beträgt circa zwei Kilometer.

  • Veranstalter: Nationalparkverwaltung
  • Treffpunkt: Witsum auf Föhr, kleiner Parkplatz an der Brücke im Bann-Siekens-Weg. Bei Anreise mit dem Auto bitte über Hedehusum fahren, da die Brücke und somit die Zufahrt zum Parkplatz in Witsum gesperrt ist.
  • Anmeldung nicht erforderlich.
  • Bitte bringen Sie, wenn möglich, selbst Ferngläser mit. Die Rangerin hat ein Spektiv dabei.
  • Kosten: 8 € Erwachsene, 4 € Kinder (6 bis 14 Jahre).

Luftbild von Sylt
Beobachten Sie die Zugvögel vom Rantumbecken aus, im südlichen Teil Sylts. © Fotomontage Martin Elsen

Sylt: Samstag, 24. September 2022, 15:30 bis circa 17:30 Uhr

Vogelwelt Rantumbecken

Begeben Sie sich auf einen Streifzug durch die Zugvogelwelt des Rantumbeckens. Bestaunen Sie die faszinierende Welt der See- und Küstenvögel angeleitet von den Vogelwart:innen des Jordsand-Vereins.
Bitte tragen Sie festes Schuhwerk. Kinder sind herzlich willkommen.
Ferngläser können Sie sich für die Führung gerne bei leihen, bitte melden Sie sich diesbezüglich im Voraus.

  • Veranstalter: Verein Jordsand
  • Treffpunkt: Sylt, Schleusenhalbinsel Rantumbecken, Pumpenbauwerk
  • Anmeldung beim Jordsand-Team Rantumbecken: Tel. 0170 4742210, E-Mail sylt@jordsand.de
  • Kosten: kostenlos – Spenden willkommen

Windmühle von Pellworm
Entdecken Sie Pellworm und seine Vogelwelt mit Ranger Martin Kühn. © M. Stock / LKN.SH

Pellworm: Sonntag, 25. September, 10:15 bis 18:20 Uhr

Vogelzug mitten im Wattenmeer
Vogelkundliche Tagestour auf der Insel Pellworm mit Bustransfer zu verschiedenen Beobachtungspunkten

Erkunden Sie mit Nationalpark-Ranger Martin Kühn die Vogelwelt der Insel Pellworm. Vor Ort besuchen wir verschiedene Beobachtungsplätze und Lebensräume zu Fuß (Wegstrecke circa 3 Kilometer) und auch bequem mit dem Bus. Ein Mittagsimbiss mit Fischbrötchen wird bei Bedarf organisiert (Extrakosten).

  • Veranstalter: Nationalparkverwaltung
  • Treffpunkt: 10:15 Uhr, Nordstrand, Hafen Strucklahnungshörn (mit Fährticket!)
  • Anmeldung nicht erforderlich
  • Kosten: 25 €, Kinder (6 bis 14 Jahre) 14 €, zzgl. Fährkosten
  • Zeitliche Eckdaten:
    10:35 Uhr: Abfahrt Fähre Nordstrand
    11:20 Uhr: Ankunft Fähre Pellworm
    17:35 Uhr: Abfahrt Fähre Pellworm
    18:20 Uhr: Ankunft Nordstand und Ende der Tour

Achtung: Das Fährticket ist nicht im Preis enthalten! Bitte selbst vor der Tour ein Fährticket lösen: Erwachsene 14 €, Kinder (6 bis 14 Jahre) 7 €.

Viele Austernfischer im Watt
Beobachten Sie mit dem Verein Jordsand Austernfischer und andere Zugvögel am Rantumbecken. © M. Stock / LKN.SH

Sylt: Sonntag, 25. September 2022, 17:30 bis circa 19:30 Uhr

Speisekammer Wattenmeer

Zugvogelführung

Das Weltnaturerbe Wattenmeer bietet unzähligen Vögeln auf ihrem Zugweg einen Rastplatz. Beobachten Sie während dieser Führung, wie der Brachvogel einen Wattwurm verspeist und der Austernfischer auf Herzmuscheln klopft.

Bitte tragen Sie festes Schuhwerk. Kinder sind herzlich willkommen.

Ferngläser können Sie sich für die Führung gerne leihen – bitte melden Sie sich diesbezüglich im Voraus.

  • Veranstalter: Verein Jordsand
  • Treffpunkt: Sylt, Deichkreuz Rantumbecken, Informationspunkt
  • Anmeldung beim Jordsand-Team Rantumbecken: Tel. 0170 4742210, E-Mail sylt@jordsand.de
  • Kosten: kostenlos – Spenden willkommen

Luftbild des Hauke-Haien-Koogs
Erleben Sie das Vogelschutzgebiet Hauke-Haien-Koog mit dem Jordsand-Verein. © M. Stock / LKN.SH

Hauke-Haien-Koog: Sonntag, 25. September 2022, 14:00 bis circa 16:00 Uhr

Vogelkiek im Hauke-Haien-Koog

Zu Hochwasser kommen die Zugvögel über den Deich in die Speicherbecken. Seien Sie mit dabei! Die Vogelwart:innen des Jordsand-Vereins nehmen Sie mit in die faszinierende Welt der See- und Küstenvögel im Wattenmeer und im Vogelschutzgebiet Hauke-Haien-Koog.

  • Veranstalter: Verein Jordsand
  • Treffpunkt: Schlüttsiel, seeseitig vor dem Infoturm „Watt’n Blick“
  • Anmeldung beim Jordsand-Team Hauke-Haien-Koog: Tel. 01520-5925969, E-Mail hhk@jordsand.de
  • Kosten: kostenlos – Spenden willkommen

Luftbild von Sylt
Beobachten Sie die Zugvögel vom Rantumbecken aus, im südlichen Teil Sylts. © Fotomontage Martin Elsen

Sylt: Mittwoch, 28. September 2022, 17:00 bis circa 19:00 Uhr

Vogelwelt Rantumbecken

Begeben Sie sich auf einen Streifzug durch die Zugvogelwelt des Rantumbeckens. Bestaunen Sie die faszinierende Welt der See- und Küstenvögel angeleitet von den Vogelwart:innen des Jordsand-Vereins.
Bitte tragen Sie festes Schuhwerk. Kinder sind herzlich willkommen.
Ferngläser können Sie sich für die Führung gerne bei leihen, bitte melden Sie sich diesbezüglich im Voraus.

  • Veranstalter: Verein Jordsand
  • Treffpunkt: Sylt, Schleusenhalbinsel Rantumbecken, Pumpenbauwerk
  • Anmeldung beim Jordsand-Team Rantumbecken: Tel. 0170 4742210, E-Mail sylt@jordsand.de
  • Kosten: kostenlos – Spenden willkommen

Luftbild des Hauke-Haien-Koogs
Erleben Sie das Vogelschutzgebiet Hauke-Haien-Koog mit dem Jordsand-Verein. © M. Stock / LKN.SH

Hauke-Haien-Koog: Mittwoch, 28. September 2022, 16:00 bis circa 18:00 Uhr

Vogelkiek im Hauke-Haien-Koog

Zu Hochwasser kommen die Zugvögel über den Deich in die Speicherbecken. Seien Sie mit dabei! Die Vogelwart:innen des Jordsand-Vereins nehmen Sie mit in die faszinierende Welt der See- und Küstenvögel im Wattenmeer und im Vogelschutzgebiet Hauke-Haien-Koog.

  • Veranstalter: Verein Jordsand
  • Treffpunkt: Schlüttsiel, seeseitig vor dem Infoturm „Watt’n Blick“
  • Anmeldung beim Jordsand-Team Hauke-Haien-Koog: Tel. 01520-5925969, E-Mail hhk@jordsand.de
  • Kosten: kostenlos – Spenden willkommen

Vogelschwarm über dem Deich bei Sonnenaufgang.
Geradezu magisch wirkt der Vogelzug bei Sonnenaufgang. © M. Stock / LKN.SH

Hauke-Haien-Koog: Donnerstag, 29. September 2022, 7:00 bis 11 Uhr

Offener Zugvogelkiek

Erleben Sie zusammen mit den Vogelwart:innen des Verein Jordsand am Hauke-Haien-Koog den faszinierenden frühmorgendlichen Vogelzug an der Westküste. Bereits vor Sonnenaufgang treffen Sie sich dazu auf dem Deich, mit Blick auf das Watt und in das Nordbecken des Kooges. Dabei haben Sie aufmerksame Augen und gespitzte Ohren, um auch jene Durchzügler mitzubekommen, die sich nicht für eine Rast entschieden haben.

Beim offenen Zugvogelkiek können Sie ab 7 Uhr bis etwa 11 Uhr jederzeit dazustoßen, um den Vogelzug zu erleben und dabei interessante Informationen zu erhalten.

  • Veranstalter: Verein Jordsand
  • Treffpunkt: Hauke-Hauen-Koog Nordbecken, auf dem Seedeich etwa 1 Kilometer nördlich von Schlüttsiel
  • Anmeldung nicht erforderlich
  • Kosten: kostenlos – Spenden willkommen

Gruppe auf einer Wiese mit Fahrrädern.
Mit dem Rad unterwegs auf der Hamburger Hallig. © Oliver Franke / LKN.SH

Hamburger Hallig: Donnerstag, 29. September, 14:00 bis 17:30 Uhr

Vogelkiek mit dem Rad: Vogelkundliche Tour auf der Hamburger Hallig

Begleiten Sie Nationalpark-Ranger Rainer Rehm auf dieser Radtour in die Vogelwelt der Hamburger Hallig. Zunächst geht es durch die Salzwiesen zum NABU-Vogelwart auf dem Schafberg. Nach ausgiebiger Vogelbeobachtung führt die zweite Etappe weiter zum Halligkopf und dem Abschluss in der Wattwerkstatt.

  • Veranstalter: Nationalparkverwaltung
  • Treffpunkt: Amsinckhaus an der Überfahrt zur Hamburger Hallig. Fahrräder können hier für 2 € ausgeliehen werden.
  • Anmeldung nicht erforderlich
  • Kosten: 10 € Erwachsene, 5 € Kinder (6 bis 14 Jahre)

Nonnengänse in der Salzwiese und auf einem Weg.
Nonnengänse sind in Westerhever im Herbst viel gesehene Gäste. © M. Stock / LKN.SH

Westerhever: Donnerstag, 29. September 2022, 15 bis circa 17 Uhr

Bird Race für Anfänger

Bird-Race? Was ist das denn? Das Wattenmeer ist Rastplatz für viele Zugvögel. Kommen Sie mit, und lernen Sie die verschiedenen Vogelarten zu bestimmen. Gemeinsam mit dem Team der Schutzstation Wattenmeer erarbeiten Sie sich eine kleine Artenliste. Es ist erstaunlich, wie viele Arten sich in kurzer Zeit beobachten lassen.

Bringen Sie gerne ein eigenes Fernglas, warme Kleidung (auf dem Deich ist es pustig) und ein Picknick mit.

  • Veranstalter: Schutzstation Wattenmeer
  • Treffpunkt: Deichaufgang am Parkplatz Stufhusen, Westerhever
  • Anmeldung unter Tel. 04865 298
  • Kosten: 8 € Erwachsene, 4 € Kinder (6 bis 18 Jahre)

Dünen vor dem Lister Leuchtturm.

Bei List auf Sylt lässt es sich gut, gemeinsam Vögel beobachten, bestimmen und zählen. © M. Stock / LKN.SH

List/Sylt: Freitag, 30. September, 10:00 bis 14:00 Uhr

Dat Lütte Sitten – Vogelbeobachtung auf Sylt

Interessierte sind eingeladen, mit Nationalpark-Rangerin Anne Schacht sowie weiteren Vogelexpert:innen vom Team des Erlebniszentrums Naturgewalten am Lister Mövenbergdeich die Vögel zu beobachten, zu bestimmen und zu zählen. Welche und wieviele Vögel sind am Deich in List unterwegs?

  • Veranstalter: Erlebniszentrum Naturgewalten und Nationalparkverwaltung
  • Treffpunkt: Lister Mövenbergdeich, Höhe Vogelschutzinsel Uthörn.
  • Anmeldung nicht erforderlich
  • Kosten: Eintritt frei, Spenden willkommen

Sandregenpfeifer auf Nahrungssuche im Watt.
Gehen Sie auf die visuelle Jagd nach Sandregenpfeifer und Co. © Christian Wiedemann

St. Peter-Ording: Freitag, 30. September 2022, 15 bis circa 17 Uhr

Bird Race für Anfänger

Bird-Race? Was ist das denn? Das Wattenmeer ist Rastplatz für viele Zugvögel. Kommen Sie mit, und lernen Sie die verschiedenen Vogelarten zu bestimmen. Gemeinsam mit dem Team der Schutzstation Wattenmeer erarbeiten Sie sich eine kleine Artenliste. Es ist erstaunlich, wie viele Arten sich in kurzer Zeit beobachten lassen.

Bringen Sie gerne ein eigenes Fernglas, warme Kleidung (auf dem Deich ist es pustig) und ein Picknick mit.

  • Veranstalter: Schutzstation Wattenmeer
  • Treffpunkt: Strandaufgang Köhlbrand, St. Peter-Ording
  • Anmeldung unter Tel. 04863 5303
  • Kosten: 8 € Erwachsene, 4 € Kinder (6 bis 18 Jahre)

Luftbild von Sylt
Beobachten Sie die Zugvögel vom Rantumbecken aus, im südlichen Teil Sylts. © Fotomontage Martin Elsen

Sylt: Freitag, 30. September 2022, 17:00 bis circa 19:00 Uhr

Vogelwelt Rantumbecken

Begeben Sie sich auf einen Streifzug durch die Zugvogelwelt des Rantumbeckens. Bestaunen Sie die faszinierende Welt der See- und Küstenvögel angeleitet von den Vogelwart:innen des Jordsand-Vereins.
Bitte tragen Sie festes Schuhwerk. Kinder sind herzlich willkommen.
Ferngläser können Sie sich für die Führung gerne bei leihen, bitte melden Sie sich diesbezüglich im Voraus.

  • Veranstalter: Verein Jordsand
  • Treffpunkt: Sylt, Schleusenhalbinsel Rantumbecken, Pumpenbauwerk
  • Anmeldung beim Jordsand-Team Rantumbecken: Tel. 0170 4742210, E-Mail sylt@jordsand.de
  • Kosten: kostenlos – Spenden willkommen

Luftbild des Hauke-Haien-Koogs
Erleben Sie das Vogelschutzgebiet Hauke-Haien-Koog mit dem Jordsand-Verein. © M. Stock / LKN.SH

Hauke-Haien-Koog: Freitag, 30. September 2022, 14:00 bis circa 16:00 Uhr

Vogelkiek im Hauke-Haien-Koog

Zu Hochwasser kommen die Zugvögel über den Deich in die Speicherbecken. Seien Sie mit dabei! Die Vogelwart:innen des Jordsand-Vereins nehmen Sie mit in die faszinierende Welt der See- und Küstenvögel im Wattenmeer und im Vogelschutzgebiet Hauke-Haien-Koog.

  • Veranstalter: Verein Jordsand
  • Treffpunkt: Schlüttsiel, seeseitig vor dem Infoturm „Watt’n Blick“
  • Anmeldung beim Jordsand-Team Hauke-Haien-Koog: Tel. 01520-5925969, E-Mail hhk@jordsand.de
  • Kosten: kostenlos – Spenden willkommen

Herbststimmung auf Hooge
Hooge lädt mit wunderbarer Herbststimmung zur Vogeltour ein. © M. Stock / LKN.SH

Hooge: Samstag, 1. Oktober 9:30 bis 17:15 Uhr

– Abgesagt! – Zugvögel auf Hallig Hooge
Vogelkundliche Tagestour zur Hallig Hooge

Erkunden Sie mit Nationalpark-Ranger Martin Kühn die Vogelwelt der Hallig Hooge. Ein Mittagsimbiss wird eingeplant und kann morgens bestellt werden (Extrakosten).

Aufenthalt auf der Hallig circa 4:45 Stunden, Wegstrecke etwa 5 Kilometer.

  • Aufgrund des angekündigten starken Winds müssen wir diese Veranstaltung leider absagen.

Beltringharder Koog - Fernblick, Herbstfärbung
Auf zur Bustour in den Beltringharder Koog und seine Nachbarköge. © M. Stock / LKN.SH

Beltringharder Koog: Sonntag, 2. Oktober 9:45 bis 18:00 Uhr

Vogelzug vor und hinter dem Deich
Vogelkundliche Tagestour mit dem Bus zu verschiedenen Beobachtungspunkten im Beltringharder Koog und seinen Nachbarkögen.

Erkunden Sie mit Nationalpark-Ranger Martin Kühn und weiteren Vogelexpert*innen die Vogelwelt Nordfrieslands sowohl im Nationalpark Wattenmeer als auch in den Kögen hinter dem Deich. Im Laufe des Tages werden verschiedenen Beobachtungspunkte mit dem Bus angefahren. Ein Mittagsimbiss wird eingeplant und kann morgens bestellt werden (Extrakosten).

  • Veranstalter: Nationalparkverwaltung
  • Treffpunkt: 9:45 Uhr, Husum, Bahnhofsvorplatz
  • Anmeldung: Verbindliche Anmeldung bis zum 23.September 2022 erforderlich unter nationalpark@lkn.landsh.de, Mindestteilnahmezahl 20 Personen
  • Kosten: 40 € pro Person (Wegen hoher Buskosten leider keine Kinderermäßigung möglich)

Wogende Wiese des Hedwigenkoogs
In beeindruckender Anzahl ziehen auch Singvögel dieser Tage gen Süden – unter anderem entlang der Perlebucht. © M. Stock / LKN.SH

Büsum: Sonntag, 2. Oktober 10:00 bis 13:00 Uhr

Phänomen Kleinvogelzug – immer der Küste entlang!

Vogelkundliche Beobachtungstour

In der ersten Oktoberhälfte vollzieht sich entlang der Deichlinie ein regelrechter Massenzug von Singvögeln. Begleiten Sie Nationalpark-Ranger Christian Piening zu den besten Spots, und erleben Sie mit ein bisschen Glück, wie Finken, Lerchen und Drosseln in einer beeindruckenden Anzahl Richtung Süden ziehen. Außerdem werfen wir einen Blick auf das Zuggeschehen im Nationalpark Wattenmeer.

Bitte eigene Ferngläser mitbringen. Ein PKW ist erforderlich, da verschiedene Plätze angefahren werden.

  • Veranstalter: Nationalparkverwaltung
  • Treffpunkt: 10:00 Uhr, Büsum, Parkplatz Nordende Perlebucht
  • Anmeldung: keine Anmeldung erforderlich
  • Kosten: 10 € Erwachsene, 5 € Kinder (6 bis 14 Jahre)

Weißdüne von Amrum mit Leuchtturm in Hintergrund
Amrum bietet viele verschiedene Vogebeobachtungsplätze. Ranger Martin Kühn zeigt Ihnen seine Favoriten. © M. Stock / LKN.SH

Amrum: Montag, 3. Oktober 2022, 9:15 bis 19:25 Uhr

Trauminsel des Vogelzugs
Vogelkundliche Tagestour zur Insel Amrum

Erkunden Sie mit Nationalpark-Ranger Marin Kühn die Vogelwelt der Insel Amrum. Wir besuchen verschiedenen Beobachtungsplätze der Insel wie die Norddorfer Marsch und die Wittdüner Bucht. Ein Mittagsimbiss wird eingeplant und kann morgens bestellt werden (Extrakosten). Inselaufenthalt circa 6 Stunden, Wegstrecke etwa 5 Kilometer.

  • Veranstalter: Nationalparkverwaltung
  • Treffpunkt: 9:15 Uhr, Hafen Dagebüll vor dem Fährterminal (mit Fährticket!)
  • Anmeldung nicht erforderlich
  • Kosten: Erwachsene 20 €, Kinder (6 bis 14 Jahre) 10 €, zzgl. Fährkosten und Bus auf Amrum
  • Zeitliche Eckdaten
    9:35 Uhr: Abfahrt Fähre Dagebüll
    11:35 Uhr: Ankunft Amrum
    17:25 Uhr: Abfahrt Amrum
    19:25 Uhr: Ankunft Dagebüll und Ende der Tour

Achtung: Das Fährticket und der Linienbus auf Amrum sind nicht im Preis enthalten! Bitte lösen Sie selbst vor der Tour ein Fährticket: Erwachsene 20,70 €, Kinder (6 bis 14 Jahre) 10,35 €, Bus maximal 5,20 €.